salesjob-Index für das Quartal II 2025

Vertriebsmarkt bricht um 23,1 % ein – deutlich stärker als der Gesamtstellenmarkt

Berlin, der 06.08.2025 – Im zweiten Quartal 2025 sank die Zahl der ausgeschriebenen Vertriebsstellen in Deutschland um deutliche 23,1 %. Die aktuelle salesjob-Analyse zeigt: Während Branchen wie das Bildungswesen (+5,4 %) und die Land- und Forstwirtschaft (+4,6 %) eine steigende Nachfrage verzeichneten, gingen die Stellenangebote im Baugewerbe (-14,8 %) und in der öffentlichen Verwaltung (-13,4 %) spürbar zurück. Auch auf den Hierarchieebenen sind Unterschiede erkennbar: Besonders stark betroffen waren Führungskräfte (-26,3 %) und Fachkräfte (-22,6 %), während das Angebot für Berufseinsteiger um 20,9 % zurückging. Im regionalen Vergleich verzeichnet Berlin einen moderaten Rückgang von 7,1 % auf, während Bayern (-26,6 %) die höchsten Einbußen verzeichnete.

Von April bis Juni 2025 wurden deutschlandweit knapp 237.000 Stellen für Sales-Spezialisten in 181 Printmedien und auf 261 Online-Jobbörsen sowie Unternehmenswebsites ausgeschrieben. Verglichen mit demselben Zeitraum des Vorjahres, in dem knapp 308.000 Positionen veröffentlicht wurden, zeigt sich ein Rückgang von 23,1 %. Im Gesamtstellenmarkt ist das Jobangebot hingegen um lediglich 7,4 % zurückgegangen.

Rückgänge für alle Joblevel: Führungspositionen besonders betroffen

Die Nachfrage nach Vertriebsmitarbeitenden ging auf allen Hierarchieebenen zurück. Am stärksten betroffen war das Segment der Führungskräfte mit einem Minus von 26,3 %. Die Zahl der ausgeschriebenen Positionen sank von knapp 32.600 im zweiten Quartal 2024 auf etwa 24.000 im Q2 2025. Auch im Bereich der Fachkräfte war ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Mit rund 189.200 Stellen gegenüber mehr als 244.400 im Vorjahresquartal ergibt sich ein Minus von 22,6 %. Bei Berufseinsteigern wurden knapp 22.500 Positionen ausgeschrieben: rund 20,9 % weniger als im Vergleichszeitraum desselben Quartals 2024.

Branchenentwicklung: Zuwächse in Bildung und Landwirtschaft

Zwei Branchen konnten die Zahl der ausgeschriebenen Vertriebsstellen im Quartalsvergleich zum Vorjahr leicht erhöhen. Der Bereich „Erziehung und Unterricht“ verzeichnet einen Zuwachs von 5,4 %, die Branche „Land- und Forstwirtschaft, Fischerei“ ein Plus von 4,6 %. Demgegenüber ging die Zahl der Stellenangebote in vielen größeren Branchen zurück. Im Handel sank die Zahl der Positionen um 8,8 %. Die öffentliche Verwaltung verzeichnet ein Minus von 13,4 %, das Baugewerbe ein Minus von 14,8 %. Den größten Vertriebsstellenrückgang verzeichnet die Energieversorgung mit einem Rückgang von 63 %.

Stellenausschreibungen zu Vertriebsassistenz sinkt um 53,6 %

Das Stellenangebot für Sales Manager entwickelte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal noch vergleichsweise stabil und verringerte sich um 3,9 % auf etwas mehr als 20.100 Positionen. Bei Key Account Managern fiel der Rückgang mit 6,9 % deutlicher aus, während das Segment der technischen Vertriebsmitarbeitenden ein Minus von 11,2 % verzeichnete. Besonders stark betroffen war die Berufsgruppe der Vertriebsassistenz. Hier halbierte sich das Angebot: Die Zahl der ausgeschriebenen Positionen sank von etwas mehr als 7.000 auf knapp 3.300 Stellen und kennzeichnet mit einem Rückgang um 53,6 % den stärksten Einbruch.

Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein mit höchsten Rückgängen

Die Entwicklung der Vertriebsstellenangebote verlief im zweiten Quartal 2025 regional uneinheitlich. In Berlin fiel der Rückgang mit 7,1 % vergleichsweise moderat aus, sowie auch das Saarland (-15,9 %) sowie Bremen (-21,0 %). Besonders ausgeprägt war der Rückgang in Bayern, wo das Stellenangebot im Vergleich zum Vorjahresquartal um 26,6 % schrumpfte. Ähnlich stark fielen die Rückgänge in Hessen (-26,2 %) und Schleswig-Holstein (-25,9 %) aus.

Künstliche Intelligenz gewinnt in Stellenanzeigen weiterhin an Bedeutung

Neben der quantitativen Entwicklung ist auch eine Veränderung inhaltlicher Trends zu beobachten. Begriffe im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz wurden im zweiten Quartal 2025 deutlich häufiger in Vertriebsanzeigen verwendet als im Vorjahr. Die Zahl entsprechender Stellen stieg um 55 % von rund 4.000 auf knapp 6.300 Positionen. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass KI-Kompetenzen im Vertrieb zunehmend nachgefragt werden, auch wenn der Gesamtmarkt derzeit rückläufig ist.

Sie finden die dazugehörige Infografik hier.